Es dreht sich dabei um die Frage:
Wie können Lehrkräfte das Textverstehen ihrer Schüler:innen überprüfen?
Den Ausgangspunkt dazu bildet ein Problem, dem Lehrende ständig in Prüfungssituationen begegnen: Sogenannte Makrooperatoren wie „analysieren“ fordern von Schüler:innen allerhand mentale und produktive Leistungen.
So ist dem Ergebnis im Zweifelsfall gar nicht anzusehen, ob die Schwierigkeiten für die Schüler:innen auf der Verstehens- oder Schreibebene lagen.
Neue Wege zu kompetenter Einschätzung und Bewertung
Aufgrund unserer Studien gehen wir gehen davon aus, dass Textverstehen mit alternativen Leistungsformen zum traditionellen Aufsatz kompetent einschätzbar werden kann.
- Welche Methoden dafür denkbar sind,
- was genau zur Schreibkompetenz gehört und
- inwiefern die Digitalisierung Einfluss auf Textverstehensprozesse hat, erfahren Sie
ab dem Wintersemester 2023/24 im neuen Lernfeld "Textverstehen"
Information
mehr zur Arbeit und dem Team der AG Fachdidaktik Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena erfahren Sie hierExterner Link.