Zwei Personen, arbeitend vor Notebooks
Wasserzeichen — mit dünnen Linien verbundene Punkte, die ein Netz bilden

Modul A

Rolle - Unterrichtskommunikation - Transfer (RoUTe)
Zwei Personen, arbeitend vor Notebooks
Foto: helloquence on Unsplash

Inhalt und Aufbau

Das Modul A beschäftigt sich mit drei Schwerpunkten: (1) Zunächst werden die unterschiedlichen Rollen von Praktikumslehrpersonen in der Lernbegleitung von Studierenden thematisiert. Dabei stehen berufsbiografische Erfahrungen hinsichtlich der Wahrnehmung und Dokumentation von Unterricht im Mittelpunkt. (2) Anschließend werden Elemente lernwirksamer Kommunikation mit Schüler/inne/n im Unterricht erprobt und in der Planung und Reflexion von Unterricht von Studierenden konkretisiert. Schließlich werden (3) Ansätze aufgezeigt, die Inhalte in Bezug auf Rolle und Unterrichtskommunikation im kollegialen Austausch zu thematisieren und schulintern zu verankern. Im Rahmen der drei Schwerpunkte werden unterschiedliche digital-gestützte Formate erprobt und zahlreiche Angebote zum Austausch in der digitalen Lerngemeinschaft unterbreitet.

RoUTe visuell erklärt

Video: AG Gröschner

AKTUELLES

Teachers knowledge of dialogue:  

Ein Posterbeitrag aus dem DiLe-Modul A: 

Rolle - Kommunikation - Transfer (RoUTe)

Im Rahmen der Online-Tagung "Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung?" der Uni RegensburgExterner Link haben Dr. Elisa Calcagni und Prof. Dr. Alexander Gröschner aus dem DiLe-Teilmodul A  (Univeristät Jena / Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung)  Externer Linksowie Dr. Sara Hennessy und Ruth Kershner (Universität Cambridge)Externer Link ein Poster erstellt, welches der Frage nachgeht, was und wieviel Lehrpersonen über lernförderliche Unterrichtskommunikation wissen, bevor sie an einer Fortbildung teilnehmen. 

146 Lehrpersonen aus 10 Länder füllten einen Fragebogen aus, in dem u.a. ihr Verständis eines dialogischen Unterrichtsgesprächs erfasst sowie Beispiele abgefragt wurden. Die Antworten wurden durch Inhaltsanalyse codiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrpersonen sowohl die Konstruktion des Wissens durch das Gespräch als auch die Merkmale der Interaktion beachteten. Andere, für den Dialog wichtige Aspekte, wie Grundregeln und Einstellungen über das Lernen, wurden oft nicht berücksichtigt. Die Studie ist Teil einer Zusammenarbeit der Universität JenaExterner Link (Dr. Elisa Calcagni und Prof. Dr. Alexander Gröschner) mit Forscherinnen der Universität CambridgeExterner Link (Dr. Sara
Hennessy und Ruth Kershner) im Projekt Teacher-Scheme for Educational Dialogue
Analysis (T-SEDA).

Weitere Informationen zum Projekt sowie das Poster erhalten Sie  hierExterner Link.

Studie zur Fortbildungsqualität:
Ein Beitrag aus dem DiLe-Modul A Rolle - Kommunikation - Transfer

Das DiLe-Modul A war auf der Online-Tagung "Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung?" der Uni RegensburgExterner Link ebenfalls mit einer Beobachtungsstudie zum Thema Fortbildungsqualität vertreten, welche der Kooperation mit den Univeristäten Kassel und Potsdam entstammt. Das gemeinsame Projekt von Prof. Dr. Alexander Gröschner (Universität Jena), Prof. Dr. Dirk Richter (Universität Potsdam)Externer Link, Daniela Rzejak und Prof. Dr. Frank Lipowsky (Universität Kassel)Externer Link zielt darauf ab, ein reliables und valides Instrument zur Erfassung der Prozessqualität von Lehrkräftefortbildungen unter Berücksichtigung verschiedener Forschungstände (wie Fortbildungsforschung und Erwachsenenbildung) zu entwickeln. Das Instrument erfasst neun Dimensionen der Fortbildungsqualität, die jeweils über mehrere Indikatoren operationalisiert sind.

Der Vortrag stellt die bisherige Erprobung des Instruments an zwei Stichproben in Form eines Fragebogens dar. Die Lehrkräfte der ersten Stichprobe (n = 85) nahmen an einer Fortbildung zur Förderung bildungssprachlicher Textkompetenzen teil. Die Wahrnehmungen der zweiten Stichprobe (n = 52) bezogen sich auf eine Fortbildung zum Thema Unterrichtsbeobachtung und Feedback. Die Reliabilitätsanalysen zeigen ausreichende bis sehr hohe interne Konsistenzen für die neun Dimensionen (Stichprobe 1: .68 ≤ α ≤ .84; Stichprobe 2: .77 ≤ α ≤ .91). Nach der Vorstellung der Ergebnisse werden im Vortrag Weiterentwicklungen des Instruments diskutiert.


 

Projektteam

  1. Hauswald, Maria wiss. Mitarbeiterin Professur Schulpädagogik und Unterrichtsforschung

    Raum 307
    Am Planetarium 4
    07743 Jena

  2. Klaß, Susi, Dr. wiss. Mitarbeiterin Professur Schulpädagogik und Unterrichtsforschung

    Raum 303
    Am Planetarium 4
    07743 Jena

  3. Bosse, Nicole wiss. Mitarbeiterin Professur Schulpädagogik und Unterrichtsforschung

    Raum 307
    Am Planetarium 4
    07743 Jena